Hormone im Bodybuilding – der Bericht eines Arztes
Artikel-Nr.:
0023
ISBN:
978-3929002287
Angaben:
112 Seiten
Wirksamkeit, Anwendung, Dosierung von Hormonen im Bodybuilding
Praxisbezogene Bewertung der verschiedenen Hormone und unterstützenden Dopingsubstanzen, die heute im Bodybuilding eingesetzt werden. Ausgehend von den körperlichen und pharmakologischen Voraussetzungen wird jeweils das leistungssteigernde Potential für den Muskelaufbau untersucht und dargestellt, welche Medikamente in welcher Dosierung von Bodybuildern angewendet werden.
Die Wahl der Dopingmittel wird nicht selten von der Beschaffungssituation und vom Preis diktiert: Wo handelsübliche Medikamente zu teuer sind, oder nicht mehr erhältlich, wird auf ausländische, bzw. auf Schwarzmarktpräparate zurückgegriffen. Entsprechend wird auch auf den Schwarzmarkt für Dopingmittel eingegangen.
Der Einsatz von Hormonen als Dopingmittel für den Muskelaufbau ist heute im Bodybuilding weit verbreitet. Als Arzt weiß der Autor die verschiedenen Substanzen einzuschätzen und ist in der Lage, eine fundierte Beurteilung möglicher Nebenwirkungen, sowie der von Bodybuildern angewandten Gegenstrategien vorzunehmen. Dabei geht er von den heute im Krafttraining üblichen Dosierungen aus, und greift dort, wo eine Bewertung nach wissenschaftlichen Kriterien aufgrund fehlender Untersuchungen nicht möglich ist, auf seine Erfahrungen mit dopenden Athleten zurück.
Mit dem „Hormon-Report“ liegt erstmals ein umfassendes Werk vor, das die aktuelle Dopingsituation im Bodybuilding wissenschaftlich, aber unvoreingenommen beschreibt.
Die Alternative zu Synthol im Bodybuilding
Da es offiziell kein steriles Injektionsöl ohne Wirkstoff zu kaufen gibt und das Schwarzmarktprodukt „Synthol“ (siehe Leseprobe zu diesem Buch) schwer erhältlich ist, verwenden die meisten Bodybuilder normales Speiseöl, bevorzugt Sesamöl, das auch als Injektionsöl für viele anabole Steroide verwendet wird. Das meist aus Drogerien erstandene Sesamöl weist natürlich keinerlei Sterilität auf, so daß Abszesse die häufige Folge einer solchen Injektion sind [persönliche Mitteilungen]. In einem Fall lagerte sich das Öl permanent im Muskel ab und es kam zu Knoten und Verhärtungen im Muskel, die sich nicht wieder zurückbildeten [persönliche Mitteilung]. Daher lassen sich manche Athleten in einer Apotheke steriles Sesamöl in Multi-Injektionsfläschchen abfüllen und injizieren dieses in die entsprechenden Muskelpartien [persönliche Mitteilungen].
Wichtiger Hinweis
Die hier angeführte Anwendung von Sesamöl/„Synthol“ soll allein der Aufklärung dienen, auf keinen Fall aber als Anleitung für den „sicheren“ Gebrauch dieser Substanzen. Für etwaige Schäden, die aus der Nachahmung der im vorliegenden Buch angeführten Dopingprogramme resultieren, bzw. Schäden durch die Einnahme einzelner Dopingsubstanzen, wie hier oder im Buch aufgeführt, kann weder vom Autor, noch vom Verlag eine Haftung übernommen werden.
Novagenics-Bücher sind überall im Buchhandel erhältlich, bei allen Online-Buchhändlern oder versandkostenfrei direkt von uns.
Inhaltsverzeichnis "Hormonreport (Jürgen Hoffmann)"
Hormonreport über Doping im Bodybuilding – Inhalt
Vorwort
1. Bodybuilding als Sport
- Einleitung
- Problemstellung
- Definition der Sportart Bodybuilding
- Das Training im Bodybuilding
- Die Ernährung im Bodybuilding
- Darstellung der Kraftsport-Szene
- Material und Untersuchungsmethode
2. Hormone als Dopingmittel im Bodybuilding
- Anabole Steroide
- Geschichte der Hormone im Sport
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung von Dopingsubstanzen im Krafttraining
- Anwendung im Bodybuilding
- Mögliche Gefahren und Nebenwirkungen
- Das Absetzen von anabolen Steroiden
- Frauen und anabole Steroide
- Esiclene®(Formebolone) als lokal wirksames Anabolikum
- Anabole Steroide aus der Veterinärmedizin
- Prohormone Geschichte der Prohormone
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Menschliches Wachstumshormon (STH, hGH)
- Geschichte des Wachstumshormons
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- STH-Stimulatoren
- Insulin
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Insulin-like growth factor (IGF-1)
- Antiöstrogene
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Schilddrüsenhormone
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Aminoglutethimid als Cortisolblocker
3. Unterstützende Substanzen im Bodybuilding
- Clenbuterol
- Geschichte des Clenbuterols
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Appetitzügler
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Diuretika
- Physiologische und pharmakologische Grundlagen
- Verbreitung im Kraftsport
- Anwendung im Bodybuilding
- Gefahren und Nebenwirkungen
- Sonstige Substanzen
- Sesamöl/Synthol
- Narkotische Analgetika (Opioide)
4. Die Wettkampfvorbereitung im Bodybuilding
5. Der Schwarzmarkt für Dopingmittel
6. Diskussion und Ausblick für den Bodybuilder
7. Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Grafiken und Tabellen
- Abb. 1: Anabole und androgene Funktionen des Testosterons
- Abb. 2: Der hormonelle Regelkreis
- Abb. 3: Der Testosteronstoffwechsel
- Abb. 4: Einnahmeschema für eine Steroidkombination mit stacking und tapering
- Abb. 5: Einnahmeschema für eine Steroidkombination mit staggering
- Abb. 6: Nebenwirkungen bei hGH–Exzeß
- Abb. 7a: Dopingprogramm für ein Jahr: Vorbereitung auf eine nationale Meisterschaft (Woche 1–26)
- Abb. 7b: Dopingprogramm für ein Jahr: Vorbereitung auf eine nationale Meisterschaft (Woche 27–52)
- Abb. 7c: Dopingprogramm für ein Jahr: Vorbereitung auf eine nationale Meisterschaft (letzte Woche)
- Abb. 7d: Dopingprogramm für ein Jahr: Vorbereitung auf eine nationale Meisterschaft (letzte Woche)
Quellenverzeichnis
Leseprobe "Hormonreport (Jürgen Hoffmann)"
Hormonreport: Bodybuilding und Dopingsubstanzen – Leseprobe
Dopingmittel im Bodybuilding heute
Dopingsubstanzen, insbesondere anabole Steroide, spielen heutzutage eine wichtige Rolle im Bodybuilding, wenn ein forcierter Muskelaufbau an erster Stelle der Zielsetzungen steht. Während vor zwanzig oder dreißig Jahren das Doping, also die medikamentöse Leistungssteigerung, eine Sache der Profis im Hantelsport war, von der die Öffentlichkeit kaum etwas wußte, ist die Einnahme leistungsfördernder Substanzen für das Muskelwachstum mittlerweile selbst unter Freizeit-Bodybuildern, die ohne jegliche Wettkampfambitionen trainieren, weiter verbreitet als man glauben möchte. Häufig werden die Gespräche der Bodybuilding-Athleten untereinander von dieser Thematik bestimmt.
Doping im Bodybuilding – kein Thema für die Öffentlichkeit
In der Öffentlichkeit wird diese Problematik von den Athleten jedoch nur äußerst ungern angesprochen. Die meisten Bodybuilder verneinen gegenüber Außenstehenden die Einnahme leistungssteigernder Substanzen, um den Sport und sich selbst in Schutz zu nehmen. Wer jedoch »Insider« ist, weiß, daß Doping und Anabolika bei vielen fester Bestandteil des Muskelaufbau-Trainings sind. Die wachsende Beliebtheit der entsprechenden Präparate bei Freizeitathleten zeigt auch die Tatsache, daß selbst bei den sogenannten »Figur-Klassen« im Bodybuilding der Gebrauch von solchen Substanzen eher die Regel als die Ausnahme ist.
Nüchterne Betrachtung des Hormonproblems im Bodybuilding
Dem Autor ist als Insider die Problematik des Muskelaufbau-Dopings im Bodybuilding bestens bekannt. Es handelt sich dabei um eine medizinische Grauzone, zu der ein Arzt kaum Zugang hat. Ein Außenstehender würde kaum die hier dargelegten Informationen bekommen. Die folgende Darstellung soll wesentliche Einblicke geben, wie und in welchen Dosierungen anabole Steroide und andere leistungssteigernde Medikamente im Wettkampf-Bodybuilding und im Freizeitsport heutzutage angewendet werden. Es soll in einer unvoreingenommenen und nüchternen Betrachtungsweise dargestellt werden, welche Rolle Dopingpräparate beim Krafttraining spielen, und daß das Wettkampf-Bodybuilding in seiner heutigen Form ohne den Gebrauch solcher Substanzen nicht existieren würde. Gleichzeitig wird aufgezeigt, welche Gefahren dem Bodybuilder bei der Einnahme solcher Substanzen drohen, und es wird eine Einschätzung der Verbreitung dieser Dopingpraktiken gegeben.
Der Einblick in das Doping als Arzt
Der Verfasser dieses Buches ist Arzt und betreibt selbst seit vielen Jahren Bodybuilding. Dabei hat er sich ausführlich mit der Dopingproblematik speziell in dieser Sportart befaßt. Durch zahlreiche Gespräche und Diskussionen mit vielen Athleten in Fitness-Studios oder auf Bodybuilding-Meisterschaften hat er im Laufe der Jahre einen tiefen Einblick in die gängigen Dopingpraktiken für den Muskelaufbau dieser Sportler bekommen.
Anmelden