Ernährungsstrategien für Bodybuilding und Krafttraining
34,95 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Werktag
Artikel-Nr.:
0043
ISBN:
978-3929002461
Angaben:
435 Seiten im Überformat (17 x 23,5 cm), 52 Abbildungen, 20 Tabellen.
Das Buch über Muskelaufbau-Ernährung und Diäten in Bodybuilding und Krafttraining
Das deutsche Standardwerk zur Muskelaufbau-Ernährung und muskelerhaltenden Diäten für Bodybuilding und Kraftttraining. Dr. Christian von Löffelholz hat Medizin und Ernährungswissenschaften studiert; er ist seit vielen Jahren begeisterter Bodybuilder und Kampfsportler. Ihm gelingt es in seinem Buch, bei der Fülle des untersuchten Materials, darunter viele neue Studien zur Ernährung im Kraftsport, immer wieder die für den Muskelaufbau im Bodybuilding wichtigen Punkte hervorzuheben. Dabei kann er, wie nur wenige Autoren, auch komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich ausdrücken.
Ein Buch mit klaren Empfehlungen für die Muskelaufbau-Ernährung im Bodybuilding
Dr. von Löffelholz geht als erster gezielt auf den Wasserhaushalt des Bodybuilders ein und zeigt, dass die Flüssigkeitszufuhr messbaren Einfluss auf Kraftleistung und Muskelaufbau haben kann. Ebenso werden Fragen des Elektrolytersatzes und die Rolle von Sportgetränken geklärt und Empfehlungen für die Flüssigkeitszufuhr während des Krafttrainings gegeben. Kohlenhydrate, Proteine und Aminosäuren sowie Fette in der Bodybuilding-Ernährung werden in seinem Buch in allen Anwendungsgebieten (Muskelaufbau, Kraftaufbau, Fettverbrennung) untersucht und klare Empfehlungen für die tägliche Zufuhr des Bodybuilders ausgesprochen. Dabei wird die Rolle von Protein und Aminosäuren bei Bodybuilding-Diäten und Muskelaufbau-Ernährung besonders beleuchtet.
Es werden Modelle für die Berechnung der Kalorienzufuhr beim Muskelaufbau-Training im Bodybuilding vorgestellt, die dem Athleten eine präzise Ernährungsplanmung ermöglichen. Wirksamkeit und Unterschiede moderner Diäten für Bodybuilder werden eingehend geprüft (Low-Carb, Atkins, Zick-Zack, Anabole Diät, Low Fat, GLYX, LOGI, Diäten mit sehr wenig Kalorien etc.). Mit der gleichen Sorgfalt werden in seinem Buch die Faktoren für ein effektives Fettstoffwechsel-Training behandelt und klare Empfehlungen für die erfolgsversprechendsten Fettverbrennungs-Strategien im Bodybuilding benannt.
Neue Ernährungs-Makros für Muskelaufbau und Fettverbrennung im Bodybuilding
Der Einfluss des Proteins in der Ernährung für die verschiedenen Fettabbau- und Muskelaufbau-Strategien im Bodybuilding wird in allen Facetten beleuchtet; mit Ratschlägen zur effektiven Eiweißmenge pro Tag. Der Bedarf des Kraftsportlers an Vitaminen, Mikronährstoffen und Spurenelementen wird anhand neuer Untersuchungen (darunter erstmals auch solche mit Profi-Bodybuildern) ermittelt und es werden konkrete Empfehlungen für die Praxis im Bodybuilding formuliert.
Dabei hat der Autor stets den trainierenden Bodybuilder im Blick und gibt eine Fülle von hilfreichen Tipps für den Alltag, darunter empfehlenswerte Lebensmittel für das Bodybuilding und eine einfache Gestaltung der Mahlzeiten, Einfluss von Training und Ernährung auf das Immunsystem des Bodybuilders, Antioxidantien und Probiotika für das Krafttraining und vieles mehr.
Das Buch der modernen Sporternährung im Bodybuilding
Der Erfolg im Bodybuilding ist zu 50 bis 70% vom der richtigen Ernährung abhängig. Der Trainingserfolg im Bodybuilding kann entscheidend verbessert werden, wenn eine korrekte Ernährungsstrategie angewandt wird: Deutlich schnellerer Muskelaufbau bzw. drastisch gesteigerte Fettverbrennung, je nach Zielsetzung des Kraftsportlers.
Die meisten anderen Bücher zum Thema „Sporternährung“ sind eher für Ausdauersportler verfasst, als für den hart trainierenden Bodybuilder. Dieses Buch gibt (mit mehr als 1.100 relevanten Fußnoten) endlich den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Ernährungslehre in Bodybuilding und Kraftsport wieder und kann ohne Übertreibung als Standardwerk in diesen Disziplinen gelten. Dabei ist es locker geschrieben, mit leicht umsetzbaren Empfehlungen und vielen Anwendungsbeispielen in Form von Tabellen und Übersichten.
Novagenics-Bücher sind überall im Buchhandel erhältlich, bei allen Online-Buchhändlern oder versandkostenfrei direkt von uns.
Inhaltsverzeichnis "Ernährungsstrategien (Dr. Christian von Loeffelholz)"
Ernährungsstrategien in Kraftsport und Bodybuilding – Inhalt
Vorwort
Einführung
Das Anliegen dieses Buches
Wissenschaftliche Daten als Grundlage für dieses Buch
Der Aufbau dieses Buches
1. Kapitel: Der Flüssigkeits- und Salzhaushalt des Bodybuilders
- 1.1 Warum Lebensmittel unverzichtbar sind
- 1.1.1 Der Energiehaushalt steht im Bodybuilding an erster Stelle
- 1.1.2 Nährstoffe sind Bausubstanzen und Stoffwechsel-Regulatoren
- 1.1.3 Unentbehrliche Bausteine kann man nicht untereinander austauschen!
- 1.2 Grundlagen zum Wasserhaushalt des Kraftsportlers
- 1.3 Wozu der Athlet Flüssigkeit braucht
- 1.4 Die Flüssigkeitsräume des Körpers
- 1.4.1 Die Bedeutung des Wassers für den Muskelaufbau im Bodybuilding
- 1.5 Von der Notwendigkeit des Flüssigkeitsgleichgewichts für den Muskelaufbau
- 1.5.1 Andere Wege der Wasserzufuhr
- 1.5.2 Die Flüssigkeitsbilanz im Alltag
- 1.5.3 Flüssigkeitsversorgung im Bodybuilding
- 1.5.4 Trinkt der Bundesbürger genug?
- 1.6 Elektrolyte
- 1.6.1 Wie hängen Elektrolyt- und Wasseraufnahme zusammen?
- 1.6.2 Die Frage des Elektrolytersatzes
- 1.6.3 Belastungsdauer als Maßstab für Elektrolyt- und Wasserersatz
- 1.7 Kommerzielle Sportgetränke und Bodybuilding
- 1.8 Die optimale Getränkeauswahl für Kraftsportler
- 1.8.1 Trinken während des Trainings
- 1.8.2 Ein Elektrolytersatz ist bei mäßiger Trainingsdauer erst nach dem Sport nötig
- 1.8.3 Geeignete Getränke nach dem Training
- 1.9 Koffeinhaltige Getränke aus der Sicht des Athleten
- 1.9.1 Leistung und Mineralstoffbilanz unter Koffein
- 1.10 Alkohol und der Bodybuilder
2. Kapitel: Kohlenhydrate und Co. im Bodybuilding
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Zur Namensgebung der Kohlenhydrate
- 2.3 Die Struktur von Kohlenhydraten
- 2.3.1 Einfachzucker und Bodybuilding
- 2.3.1.1 Der Traubenzucker als wichtigster Einfachzucker
- 2.3.1.2 Hat Fruchtzucker seinen guten Ruf zu Recht?
- 2.3.1.3 Schleimzucker als unbekannter Vertreter der Monosaccharide
- 2.3.2 Zweifachzucker und Bodybuilding
- 2.3.2.1 Haushaltszucker als bekanntester Vertreter der Zweifachkohlenhydrate
- 2.3.2.2 Malzzucker ruft eine starke Insulinantwort hervor
- 2.3.2.3 Milchzucker hat eine hohe Nebenwirkungsrate
- 2.3.3 Die Mehrfachzucker im Bodybuilding
- 2.3.3.1 Wenigzucker
- 2.3.3.2 Stärkekohlenhydrate
- 2.3.4 Komplexe Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Resistente Stärke im Bodybuilding
- 2.3.4.1 Können Ballaststoffe Erkrankungen verhindern?
- 2.3.4.2 Unerwünschte Wirkungen von Ballaststoffen
- 2.4 Art und Menge des Kohlenhydratverzehrs in Deutschland
- 2.5 Kohlenhydrate und Muskelaufbau im Bodybuilding
- 2.6 Machen Kohlenhydrate leistungsfähig und schlank oder träge und dick?
- 2.7 Die High Carb-Low Fat-Philosophie im Bodybuilding
- 2.7.1 High Carb-Low Fat zum Fettabbau im Kraftsport
- 2.7.2 High Carb-Low Fat in Bodybuilding und Fitness
- 2.8 Der GLYX-Weg zum Waschbrettbauch
- 2.8.1 Glykämischer Index und Glykämische Last
- 2.8.2 Die Glykämische Last in der Krafttrainings-Praxis
- 2.8.3 GI/GL und die Gesundheit
- 2.8.4 GI und GL unter der Lupe besehen
- 2.8.5 Die Auswirkungen des GI-Konzeptes
- 2.8.6 GI, GL und die Fettverbrennung im Hantelsport
- 2.8.7 LOGI für Eisensportler
- 2.8.8 Gl und GL im Bodybuilding-Alltag
- 2.9 Insulin, Kohlenhydrate und Muskelaufbau
- 2.9.1 Wichtige Aufgaben des Insulins
- 2.9.2 Insulin und Bodybuilding
- 2.9.3 Insulinsensitizer im Sport
- 2.10 Künstliche Süßhilfen im Kraftsport
- 2.10.1 Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe?
- 2.10.2 Was bedeutet "Süßkraft" bei Lebensmitteln?
- 2.10.3 Nebenwirkungen von Zuckeraustausch- und Süßstoffen
- 2.10.4 Machen Süßungsmittel dick oder schlank?
- 2.10.4.1 Zuckeraustauschstoffe im Bodybuilding
- 2.10.4.2 Künstliche Süßstoffe und der Athlet
3. Kapitel: Die Fette und ihre Begleitstoffe im Bodybuilding
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Die wichtigste Eigenschaft von Fett
- 3.3 Aufbau und Verdauung der Fette
- 3.4 Fette als Brennstoff, Energiedepot und Baumaterial im Bodybuilding
- 3.5 Fettsäuren als Botenstoffvorläufer im Muskelaufbau
- 3.6 Die wichtigsten Familienvertreter
- 3.6.1 Kurzkettige Fettsäuren
- 3.6.2 Mittelkettige Fettsäuren
- 3.6.3 Langkettige Fettsäuren
- 3.6.3.1 Gesättigte Fettsäuren
- 3.6.3.2 Einfach ungesättigte Fettsäuren
- 3.6.3.3 Mehrfach ungesättigt: Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren
- 3.6.3.4 Transfettsäuren
- 3.7 Prominente Verwandte der Fettfamilie
- 3.8 Wieviel und welches Fett essen deutsche Bürger?
- 3.9 Der Fettstoffwechsel aus der Sicht des Bodybuilders
- 3.9.1 News von der Low Carb-Front
- 3.9.1.1 Wie sich der Fettverbrennung unter Atkins maximieren soll
- 3.9.1.2 Sind Fett-Diäten im Bodybuilding anaboler als andere Diät-Formen?
- 3.9.1.3 Atkins und Co. auf dem Prüfstand
- 3.9.1.4 Veränderung der Körperzusammensetzung während einer Fettdiät
- 3.9.1.5 Erklärungsversuche und Fazit
- 3.9.2 Carbentzug und Leistungsfähigkeit im Krafttraining
- 3.9.3 Nebenwirkungen der Atkins-Diät
4. Kapitel: Das Fettstoffwechsel-Training im Bodybuilding
- 4.1 Was passiert beim Fettstoffwechseltraining?
- 4.1.1 L-Carnitin als Fatburner?
- 4.2 Trainingsenergie für den Muskelaufbau aus den Fettdepots?
- 4.3 Die optimale Fettverbrennung
- 4.3.1 Welche Rolle spielt die Intensität für die Fettverbrennung?
- 4.3.2 Die Dauer einer Trainingseinheit im Bodybuilding
- 4.3.3 Was bringt die maximale Fettverbrenung?
- 4.4 Fettabbau im Bodybuilding ohne Diät?
- 4.5 Maximale Fettverbrennung unter Diätbedingungen
- 4.6 Wie kann der Körperfettanteil im Bodybuilding gehalten werden?
- 4.7 Fragen zum Fettverbrennungs-Training im Bodybuilding
- 4.7.1 Zuerst Hanteltraining und dann Kardio?
- 4.7.2 Ausdauertraining auf nüchternen Magen
- 4.7.3 Unterbrechen Kohlenhydrate beim Training die Fettverbrennung?
- 4.7.4 Kann der Eisensportler die Muskelfettdepots nutzen?
- 4.7.5 Schlusswort zum Thema Fettverbrennung
5. Kapitel: Eiweiße als Bausteine des Lebens
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Aminosäuren und Proteine im Bodybuilding
- 5.3 Von der Funktion der Eiweiße
- 5.4 Biologische Wertigkeit und Co.
- 5.4.1 Wie wichtig ist die biologische Wertigkeit für den Bodybuilder?
- 5.5 Die Eiweißverdauung
- 5.5.1 Schnelle und langsame Proteine für den Muskelaufbau
- 5.6 Proteine und Aminosäuren im Kraftsport
- 5.6.1 Supplements oder Lebensmittel?
- 5.6.2 Gelatinehydrolysate für die Gelenke?
- 5.6.3 Verzweigtkettige Aminosäuren, L-Glutamin und weitere
- 5.7 Der Proteinbedarf des Nichtsportlers
- 5.7.1 Der Proteinbedarf des Hantelathleten
- 5.7.2 Ist die hohe Eiweißzufuhr im Bodybuilding nötig?
- 5.7.3 Muskelaufbau, Kalorienbilanz und Proteinzufuhr
- 5.7.3.1 Weitere Erfolgsfaktoren zum Eiweißverzehr
- 5.7.4 Schlank durch Proteine
- 5.8 Gesundheitliche Effekte der Proteine
- 5.8.1 Protein, Muskeln und der Säuren-Basen-Haushalt
6. Kapitel: Die Kalorienbilanz im Bodybuilding
- 6.1 Der Kalorienbedarf des Bodybuilders ist messbar
- 6.2 ATP als Energie-Grundlage des Stoffwechsels
- 6.2.1 Die ATP-Bildung unter Last beim Bodybuilding
- 6.2.2 Die Rolle von Creatin bei der Herstellung von ATP
- 6.2.2.1 Creatin und Muskelaufbau im Bodybuilding
- 6.2.2.2 Biochemische Grundlagen im Organismus
- 6.2.2.3 Die Einnahme von Creatin im Bodybuilding
- 6.2.2.4 Die Aufnahme von Creatin aus dem Magen-Darm-Trakt
- 6.2.2.5 Die Anreicherung von Creatin in der Muskulatur
- 6.2.2.6 Masse- und Muskelaufbau durch Creatin
- 6.2.2.7 Kraft- und Leistungszuwächse unter Creatin
- 6.2.2.8 Neuartige Creatinrezepturen im Bodybuilding
- 6.2.2.9 Koffein und Creatin
- 6.2.2.10 Creatinqualität
- 6.2.2.11 Nebenwirkungen von Creatin
- 6.2.3 Carbs sind neben Creatin das wichtigste Muskelbenzin
- 6.3 Die Kalorienbilanz in Bodybuilding und Kraftsport
- 6.3.1 Der Kalorienbedarf und Krafttraining
- 6.3.2 Der Leistungsumsatz
- 6.3.3 Der Grundumsatz
- 6.3.4 Thermogenese und Fettverbrennung
- 6.3.5 Seinen Kalorienbedarf kann man selbst einschätzen!
- 6.3.6 Erfolgskontrolle für den Bodybuilder
- 6.4 Kalorienbilanz und Körperfett – unsere Erbanlagen als Stolperstein?
- 6.4.1 Hunger und Sättigung
- 6.4.1.1 Training und Appetit
- 6.4.1.2 Die Energiedichte von Lebensmitteln
- 6.5 Die emotionale Wirkung von Nahrung
- 6.5.1 Die Steuerung des Essverhaltens
- 6.5.2 Alkohol kann unkontrolliertes Essen fördern
- 6.5.3 Sorgen Sie für Ersatz!
- 6.5.4 Den Teller nicht leer essen
- 6.5.5 Diätpausen
- 6.5.6 Erfolg stabilisiert Verhalten auch im Bodybuilding
- 6.5.7 Schlusswort zu Sättigung und Esspsychologie
7. Kapitel: Bodybuilding-Ernährung im Alltag
- 7.1 Was muss eine Reduktionsdiät im Bodybuilding leisten?
- 7.1.1 Qualitätsunterschiede zwischen Reduktionsdiäten
- 7.1.1.1 Fettarme Diäten und Krafttraining
- 7.1.1.2 Regelmäßiges Training
- 7.1.1.3 Zusätzliche Anti-Jo-Jo-Faktoren
- 7.2 Die mediterrane Kost als Basisernährung für Bodybuilder
- 7.2.1 "Ad-libitum"-Konzept
- 7.2.2 Der richtige Lebensmittelvorrat für den Kraftsportler
- 7.2.3 Schummeltage
- 7.2.4 Das Bewegungskonto
- 7.3 LOGI im Bodybuilding
- 7.3.1 Prinzip und Umsetzung
- 7.3.2 LOGI - Kritikpunkte
- 7.3.3 Zusammenfassende Beurteilung
- 7.4 High Carb-Low Fat im Bodybuilding
- 7.4.1 Die wichtigsten Low Fat-Varianten
- 7.4.1.1 Die konventionelle Low Fat-Diät
- 7.4.1.2 Die kohlenhydratliberale Low Fat-Diät
- 7.4.1.3 Bodybuilding-Wettkampfdiäten auf Low Fat-Basis
- 7.4.2 Muskelaufbau unter High Carb-Low Fat
- 7.4.3 Kritik und zusammenfassende Beurteilung
- 7.5 High Protein-Balanced Carb-Low Fat im Bodybuilding
- 7.5.1 Prinzipien und wichtige Varianten
- 7.5.2 Anwendung
- 7.5.3 Kritik und zusammenfassende Beurteilung
- 7.5.4 Muskelaufbau unter High Protein-Balanced Carb-Low Fat
- 7.6 Low Carb und Krafttraining
- 7.6.1 Die wichtigsten Low Carb-Versionen
- 7.6.2 Low Carb und Muskelaufbau
- 7.6.3 Kritikpunkte und abschließende Beurteilung
- 7.7 Niedrigkalorien-Diäten im Bodybuilding
- 7.7.1 Anwendung als Mahlzeitenstrategie
- 7.7.2 Anwendung als Niedrigkalorien-Diät
- 7.7.3 Kritik und abschließende Beurteilung
- 7.8 Zick-Zack, Anabole Diät und Verwandte im Bodybuilding
- 7.8.1 Grundlagen
- 7.8.2 Prinzip der Durchführung
- 7.8.3 Fettverbrennung
- 7.8.4 Muskelaufbau unter Zick-Zack
- 7.8.5 Kritik und abschließende Bewertung
- 7.9 Dinner Cancelling
- 7.9.1 Prinzip
- 7.9.2 Bewertung
- 7.10 Essen für Masse und Muskelaufbau
- 7.10.1 Prinzip
- 7.10.2 Bewertung
8. Kapitel: Vitamine, Mengen-, Spurenelemente und das Immunsystem des Kraftsportlers
- 8.1 Was sind Mikronährstoffe?
- 8.2 Liefern unsere Nahrungsmittel genügend Mikronährstoffe?
- 8.3 Bedarf und Versorgung mit Mikronährstoffen in Deutschland
- 8.3.1 Vitamine im Bodybuilding
- 8.3.2 Mengen- und Spurenelemente
- 8.3.3 Die Mikronährstoffversorgung von Bodybuildern
- 8.4 Vitamine und Mineralien im Bodybuilding
- 8.4.1 Pharmakologische Effekte
- 8.4.2 Auch das Immunsystem will ernährt sein!
- 8.4.3 Die Zink-Magnesium-Verbindung
- 8.4.4 Antioxidanzien
- 8.5 Wie geht man in der Praxis vor?
Schlusswort
Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen Exkurse
Abbildungen
- Abb. 1 ATP als Mittelpunkt der Stoffwechselenergie
- Abb. 2 Flüssigkeitsräume des Körpers
- Abb. 3 Körperzusammensetzung von fortgeschrittenen Freizeitbodybuildern und Trainings- anfängern im direkten Vergleich
- Abb. 4 Die Wasserbilanz des Organismus
- Abb. 5 Flüssigkeitsaufnahme aus dem Magen-Darmtrakt
- Abb. 6 Isoton, Hypoton und Hyperton
- Abb. 7 Die Schweißbildung während körperlicher Aktivität
- Abb. 8 Das Prinzip der Kohlenhydratverdauung
- Abb. 9 Durchschnittliche Ballaststoffzufuhr weiblicher und männlicher Personen in Deutschland
- Abb. 10 Ballaststoffe: Pro und Contra
- Abb. 11 Durchschnittliche Kohlenhydratzufuhr sowie das Verhältnis kurz- und langkettiger Zucker (in Gramm pro Tag) in Deutschland
- Abb. 12 Effekte des Insulins
- Abb. 13 Der Aufbau der Fette
- Abb. 14 Die Fettzufuhr in Deutschland
- Abb. 15 Das Prinzip der L-Carnitinfunktion bei der Verbrennung von Fett innerhalb der Muskelzelle (vereinfachte Darstellung)
- Abb. 16 Nutzung der Energiesubstrate bei Sportlern und Nichtsportlern in Ruhe
- Abb. 17 Nutzung der Energiesubstrate bei Sportlern und Nichtsportlern im Training
- Abb. 18 Während eines zweistündigen, wenig intensiven Trainings in Form von aus den Fettzellen angelieferten Fettsäuren, Muskelfett-Tröpfchen (IMTG), Glykogen sowie Blutzucker verbrannte Kalorien
- Abb. 19 Die Wirksamkeit regelmäßigen Ausdauertrainings bei der Stabilisierung des Körpergewichts im Anschluss an eine Diät
- Abb. 20 Der Proteinstoffwechsel im Überblick
- Abb. 21 Zusammensetzung des Körpergewichts, das von stark übergewichtigen Patienten innerhalb von 4 Wochen mittels verschiedener Diätstrategien abgenommen wurde
- Abb. 22 Steigerung der Muskelproteinsynthese nach dem Training
- Abb. 23 Schema der Rolle von BCAA und L-Glutamin im Energiestoffwechsel
- Abb. 24 Die durchschnittliche Eiweißzufuhr von Bundesbürgern im Verhältnis zu den Empfehlungen
- Abb. 25 Wichtige Einflussfaktoren auf den Proteinbedarf des Athleten
- Abb. 26 Der Verlauf der Stickstoffbilanz nach Start eines Trainingsprogramms
- Abb. 27 Eine hohe Proteinzufuhr fördert einen möglichst niedrigen Körperfettanteil
- Abb. 28 Schema des Säuren-Basen-Haushalts
- Abb. 29 Die Rolle von Basisernährung und Supplements im Kraftsport einschließlich des durchschnittlichen Brennwerts der Hauptnährstoffe
- Abb. 30 Schema zur Verwertung der Hauptnährstoffe im Energiestoffwechsel
- Abb. 31 Der Stoffwechsel von Creatin und seine Rolle bei der Wiederherstellung von ATP im Skelettmuskel - eine kurze Übersicht
- Abb. 32 Überblick über den täglichen Kalorienbedarf: Leistungsumsatz, Grundumsatz und Wärmebildung
- Abb. 33 Die Veränderung des Grundumsatzes nach zehn Wochen Hanteltraining, Ausdauersport oder Kombination beider Anforderungen
- Abb. 34 Die Einflussfaktoren der Kalorienbilanz im Verhältnis zu Erbanlagen und Umwelt
- Abb. 35 Die Veranlagung setzt den Zielen natürlich trainierender Bodybuilder und Kraftsportler eine Grenze
- Abb. 36 Moleküle regulieren die Körperzusammensetzung: Beispiel Leptin
- Abb. 37 Alle Diäten bewirken eine negative Kalorienbilanz
- Abb. 38 Die aktuelle US-amerikanische Lebensmittelpyramide
- Abb. 39 Fortschrittsorientierte Kardio-Planung für einen effektiven Fettabbau
- Abb. 40 Vorschlag zur langfristigen Ernährungsplanung
- Abb. 41 Die wichtigsten Sattmacher in der Fettabbauphase – Gruppe 1
- Abb. 42 Die wichtigsten Sattmacher in der kohlenhydratbetonten Phase – Gruppe 2
- Abb. 43 Die Fettgruppe
- Abb. 44 Das Fettsäurenprofil von Nüssen
- Abb. 45 Die wichtigsten Eiweißspender
- Abb. 46 Weitere Proteinlieferanten
- Abb. 47 "Healthy Eating Pyramid" nach Willett und Stampfer
- Abb. 48 Die Verteilung von Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett und Alkohol unter verschiedenen Ernährungsformen im Vergleich zum durchschnittlichen Ernährungsverhalten der Bundesbürger
- Abb. 49 Zusammenhang zwischen Trainingsumfang und Infekthäufigkeit der oberen Atemwege
- Abb. 50 Das Immunsystem im schematischen Überblick
- Abb. 51 Antioxidative Abwehr und freie Radikale im Stoffwechsel
- Abb. 52 Das Prinzip der Muskelkaterentstehung
Tabellen
- Tab. 1 Einteilung des Body Mass Index (nach WHO Report 1995/1998)
- Tab. 2 Lebenswichtige Grundbestandteile von Nahrungsmitteln
- Tab. 3 Ausgewählte Aufgaben des Wassers im Organismus
- Tab. 4 Koffeingehalt verschiedener Lebensmittel
- Tab. 5 Die wichtigsten Zuckervarianten auf einen Blick
- Tab. 6 Beispiele für verschiedene Ballaststoffsorten und Lebensmittel, in denen sie vorkommen
- Tab. 7 Glykämischer Index und Glykämische Last verschiedener Lebensmittel
- Tab. 8 Ein Überblick über in Deutschland verwendete Zuckeraustauschstoffe und künstliche Süßstoffe
- Tab. 9 Praktische Tipps zur Vermeidung einer überhöhten Zufuhr von Transfettsäuren
- Tab. 10 Die Steuerung der Ausdauer-Trainingsintensität im Bodybuilding und Fitness-Sport
- Tab. 11 Biologische Wertigkeit von Nahrungsmitteln
- Tab. 12 Orientierungshilfe zur Gestaltung der Vor- und Nachtrainingsmahlzeiten nach dem Prinzip des Nährstoff-Fensters für optimalen Muskelaufbau
- Tab. 13 Die wichtigsten ATP-Spender im Muskel des Bodybuilders
- Tab. 14 Die Aufnahme von Nahrungsenergie und der Kalorienbedarf
- Tab. 15 Die Abschätzung des täglichen Kalorienbedarfs
- Tab. 16 Der Aktivitätsfaktor
- Tab. 17 Gehalt an Fett und Omega-3-Fettsäuren verschiedener Fischsorten
- Tab. 18 Anwendungsbeispiel der Zick-Zack-Diät zum Fettabbau oder Muskelaufbau
- Tab. 19 Funktion, Bedarf und Versorgungslage mit fett- und wasserlöslichen Vitaminen
- Tab. 20 Funktion, Bedarf und Versorgungslage mit Mengen- und Spurenelementen
Exkurse
- Der Wasserhaushalt der Zelle – Zellbooster und Muskelaufbau
- Durchfallerkrankungen (Diarrhoen) sind auch für Kraftsportler ein Thema!
- Empfehlungen zur Trinkmenge: Wie viel Flüssigkeit sollte man als durchschnittlicher Studiobesucher in der Praxis zu sich nehmen?
- Magnesium gegen Muskelkrämpfe?
- Warum Kraftsportler, Fitnessathleten und Bodybuilder entwässern
- Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten Sportgetränkes für das Training
- Wasser ist nicht gleich Wasser!
- Kochsalz und Bluthochdruck
- Obst als Getränk – das gilt es zu beachten
- Koffein aus ernährungsmedizinischer Sicht
- Ribose ist ein spezieller Einfachzucker; er wird aus Glucose körpereigen gebildet sowie als Nahrungsergänzung angeboten
- Fruchtzucker für figurbewusste Eisensportler?
- Honig in der Kraftsporternährung
- Spezielle Ballaststoffe als Abnehmhilfe
- Präbiotika
- Kohlenhydrate und Muskelvolumen
- Was ist Pyruvat und nutzt es dem Kraftsportler als Supplement?
- HCA als Blocker der Fettneubildung aus Kohlenhydraten?
- Zimt als Insulinstimulator?
- Aspartam als Phenylalaninquelle
- Ist "Light" wirklich leichter?
- Orlistat – ein Medikament zur Behandlung von Übergewicht blockiert die Fettverdauung
- Insulin-Like-Growth-Factor-1 (IGF-1)
- Das männliche Geschlechtshormon, seine Andockstellen (Rezeptoren) und Hanteltraining
- GLA ist eine Omega-6-Fettsäure mit ungewöhnlichem Stoffwechsel
- Konjugierte Linolsäuren (CLA - Conjugated Linoleic Acids) als anabole Verwandte der Transfettsäuren?
- Phosphatidylserin und Phosphatidylcholin als leistungssteigernde Fettverwandte?
- Was ist Kieser Training?
- Hormone und Fettverbrennung
- Weitere Funktionen, die L-Carnitin im Sport zugesprochen werden
- Ist Spot-Reduction möglich?
- Übertraining
- Molkedrinks
- Supplements auf Molkenproteinbasis
- Schmackhafter Magerquark für Kraftathleten
- Vegetarier und das Thema Protein
- Glukosamin als Gelenkschutz?
- Taurin und seine Bedeutung für den Menschen
- Bringt dem Hantelsportler der Verzehr von Kohlenhydraten während des Trainings besondere Vorteile?
- Thermogenics
- Ein genauerer Weg zur Bestimmung des eigenen Kalorienbedarfs
- Fast Food aus der Sicht des Bodybuilders
- Obst, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Gemüse wirken sich auf die Gesundheit aus
- Probiotika
Leseprobe "Ernährungsstrategien (Dr. Christian von Loeffelholz)"
Ernährungsstrategien in Bodybuilding und Kraftsport – Leseprobe
Die High-Carb-Low Fat-Philosophie im Bodybuilding
Die "High Carb-Low Fat"-Diät (also reichlich Kohlenhydrate bei gleichzeitig geringer Fettzufuhr) im Bodybuilding wurde in der Vergangenheit bereits einmal ausführlich dargestellt [77]. Leider bleibt das Faktenwissen um die Kohlenhydrate und ihre Rolle beim Aufbau von Körperfett nach wie vor allzu oft auf der Strecke. Ein wichtiger Grund, das Thema im in Bezug auf Fettverbrennung und Muskelaufbau im Bodybuilding erneut aufzugreifen und auf den neuesten Stand zu bringen.
In vielen Trendmagazinen wird beim Thema Kohlenhydrate und Figur immer noch gerne auf das Hausschwein hingewiesen, das sich mit reichlich Stärke aus Kartoffeln oder Getreide nur allzu leicht zur Fettleibigkeit heranmästen lässt. Ähnlich sieht die Situation bei Ratten oder Mäusen aus. Also scheint es doch geradezu auf der Hand zu liegen, dass Kohlenhydrate auch beim Menschen in großem Umfang in Körperfett umgewandelt werden. Verschiedene Experimente brachten jedoch die Erkenntnis, dass die molekularen Werkzeuge, die für den Aufbau von Körperfett aus Kohlenhydraten sorgen, bei Menschen eine geringere Aktivität aufweisen als beim Tier. Der Durchschnittsmensch kann deshalb aus Kohlenhydraten zunächst nur in Grenzen neues Körperfett bilden. Erst nach einer gewissen Anlaufzeit ist dies in größerem Ausmaß möglich. Ein gutes Beispiel dafür, dass man am Tier gewonnene Erkenntnisse nur mit Vorsicht auf die menschliche Stoffwechselsituation übertragen darf.
Vor diesem Hintergrund erstaunt es nicht, dass man in großen Beobachtungsstudien und unter Beteiligung unzähliger Probanden feststellte, dass Personen mit hohem Kohlenhydratverzehr oft schlanker waren als solche, die viel Fett aßen [78,79]. In Folge dessen unternahmen Wissenschaftler Experimente im Labor, in denen Versuchspersonen bewusst mit Kohlenhydraten überfüttert wurden, während man ihren Stoffwechsel mit komplizierter Technik engmaschig überwachte. Es stellte sich heraus, dass ein gesunder Mensch kurzzeitig sehr große Kohlenhydratmengen zu sich nehmen kann, ohne dass er sofort massiv Körperfett aufbaut [80,81,82,83]. Man erkannte auch, dass der Organismus die überschüssig angebotenen Carbs bereitwillig verwertet.
In etlichen Experimenten wurden den Probanden dabei bis zu 500g Kohlenhydrate auf einmal angeboten. Dies entspricht in Lebensmitteln z.B. 1,3kg Roggenvollkornbrot, 700g ungekochten Teigwaren (Hartweizennudeln), 690g ungekochtem Wildreis oder 2,5kg reifen bis sehr reifen Bananen. Ein wesentlicher Teil der in den Studien verabreichten Kohlenhydrate, etwa 350 von 500 g, wurde unmittelbar als Glykogen deponiert. Weiterhin verbrannten die Probanden innerhalb von Stunden einen großen Prozentsatz (ungefähr 135 g). Dabei wurden die zugeführten Kohlenhydrate als bevorzugter Brennstoff gehandelt und die Fettverbrennung im Gegenzug zurückgeschraubt. Außerdem steigerte sich unter den Versuchsbedingungen auch die Wärmebildung durch Nahrungsaufnahme (Diätinduzierte Thermogenese) – ein Teil der aufgenommenen Kalorien wurde also als Stoffwechselwärme an die Umgebung abgestrahlt.
Der eigentliche Aufbau von Körperfett aus Kohlenhydraten hielt sich sehr in Grenzen. Bei einmaliger Überfütterung mit 500g Kohlenhydraten wurden – je nach Experiment – gerade einmal 2-9g neues Körperfett gebildet [84,85,86,87].
Fazit: Kurzzeitige Kohlenhydratexzesse von 500g Carbs bewirken auch im Bodybuilding keinen massiven Fettaufbau. Wer also einmalig von einer Essattacke überrascht wird und daraufhin eine Tüte Gummibärchen verspeist, muss deswegen noch kein schlechtes Gewissen bekommen. Allerdings ist zu bedenken, dass der Organismus des Bodybuilders die Fettverbrennung minimiert, wenn ihm genügend Kohlenhydrate angeboten werden. Man sollte so einem Ereignis also am besten eine Trainingseinheit für den Muskelaufbau und/oder Fastenperiode folgen lassen, um die Überschusskohlenhydrate zu verwerten und die Glykogenspeicher somit für die nächste "Pufferphase" zu leeren.
Andauernder Kohlenhydratüberschuss im Bodybuilding baut Körperfett auf
Welche Folgen ergeben sich für den Athleten im Bodybuilding aber nun bei positiver Energiebilanz und längerfristigem Überschuss an Kohlenhydraten? Dies ist eine Situation, die in Ländern wie Deutschland oder den USA durchaus an der Tagesordnung ist: Wer bei hierzulande üblicher Ernährung seinen Durst im Alltag mit zuckergesüßten Softdrinks (Cola, Limonade, Eistee, Fruchtsaftgetränke, etc.) löscht, kann über den Tag verteilt ganz nebenbei erhebliche Kalorien- und Kohlenhydratmengen zu sich nehmen.
Eine ältere Studie, die jedoch bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren hat, vermittelt zu diesem Thema wichtige Eindrücke [88]: In diesem Experiment wurde deutlich, dass der Aufbau von Körperfett aus Kohlenhydraten beim Menschen selbst unter extremen Überernährungsbedingungen erst relativ spät bedeutende Ausmaße annimmt: Während einer 7-tägigen "Mastperiode", mit täglich 3.600 ansteigend auf 4.900kcal und einem Nährstoffverhältnis von 86% Kohlenhydraten sowie 3% Fett, fand sich eine Einlagerung von durchschnittlich 500g Kohlenhydraten als Glykogen und ein Fettaufbau von 150g pro Tag.
Das mag zunächst reichlich erscheinen, betrachtet man die Studiensituation aber genauer, so werden folgende Zusammenhänge ersichtlich: Die Testpersonen mussten sich über drei Einführungstage hinweg einer Art Kohlenhydratentladeprozedur mittels Krafttraining, wenig Kalorien und fettreicher Kost unterziehen. Dann begann die sieben Tage dauernde "Mastperiode" mit positiver Kalorienbilanz: Erst nach zwei Tagen Carb-Überflutung, innerhalb derer sich die Kohlenhydratspeicher in Leber und Muskeln mit 500g randvoll befüllt hatten und der massive Zuckerüberschuss nicht mehr wegverbrannt werden konnte, wurde aus Kohlenhydraten vermehrt Körperfett gebildet. Nach der zehntägigen Untersuchungszeit hatten die Personen im Schnitt 1,1kg Körperfett, 2-3kg Glykogen plus Wasser, sowie 650g Magermasse hinzugewonnen.
Ein neueres Experiment mit ähnlicher Planung bestätigt diesen Befund, wobei die teilnehmenden Männer diesmal 21 Tage lang massiv mit Fett oder Carbs überfüttert wurden [89]. Zusätzlich zeigen weitere Studien, dass die Gefahr, aus Kohlenhydraten neues Körperfett zu bilden vor allem dann steigt, wenn man den Fettanteil des Essens zu stark absenkt (auf unter 10%) sowie die Carbs vorwiegend als flüssige Energiekonzentrate verzehrt. Komplexe Kohlenhydrate können den Fettneubildungsprozess unter solchen Überernährungsbedingungen hingegen wahrscheinlich bremsen [90,91,92,93].
Letztlich ist heute gesichert, dass es für den Aufbau von Körperfett bereits nach wenigen Tagen Überernährung völlig egal ist, ob man zu viel Fett oder zu viele Kohlenhydrate zu sich nimmt, alleine die Kalorienbilanz zählt [89].
Fazit: Kommt es zur dauerhaften Kohlenhydratmast, so wird der Stoffwechsel nach einem anfänglichen Bewältigungsversuch (dauert je nach Ausgangssituation ein bis zwei Tage) aus Kohlenhydraten in verstärktem Maß Körperfett bilden. Dieser Prozess ist besonders bei Menschen zu erwarten, die sich nicht sportlich betätigen sowie gerne flüssige Kohlenhydratträger (Zuckergetränke) zu sich nehmen. Eine auf Dauer extrem fettarme Ernährung kann die Fettneubildung während ausgeprägter Kohlenhydratmast zusätzlich stimulieren – wiederum vor allem dann, wenn der Bodybuildr nicht regelmäßig trainiert. Es bleibt dabei aber unumstößlich, dass für eine dauerhafte Zunahme an Körpergewicht auch im Bodybuilding ein Kalorienüberschuss erzeugt werden muss!
High Carb-Low Fat zur Fettverbrennung im Bodybuilding
Fragen von Bodybuildern betreffen häufig den Haushalts- oder Kristallzucker (Saccharose); oftmals wird behauptet, dass der Konsum dieser Zuckerart das Abnehmen besonders behindert. Begründet wird die Theorie damit, dass Kristallzucker eine stärkere Insulinausschüttung bewirken soll als langkettige Kohlenhydrate.
Wie bereits weiter oben dargestellt, besteht Haushaltszucker (Saccharose) aus je einem Baustein Traubenzucker (Glucose) und einem Fruchtzuckermolekül (Fructose). Der Zweifachzucker Saccharose wird im Dünndarm zügig in seine beiden Bestandteile zerlegt: Der Glucoseanteil "schießt" in das Blut, die Fructose kann aufgrund ihres eher trägen Chauffeurs nur langsam folgen. Sie muss von der Leber außerdem mühselig in Traubenzucker umgewandelt werden oder folgt anderen Stoffwechselpfaden.
Somit kann der aus dem Verzehr von Saccharose resultierende Insulinanstieg schon einmal nicht so blitzartig wie im Fall reinen Traubenzuckers geschehen und exakt dieses lässt sich in entsprechenden Untersuchungen auch nachweisen. Genau genommen hängt das Ausmaß der Insulinausschüttung nach dem Verzehr von Saccharose sehr davon ab, in welche Lebensmittel der Haushaltszucker verpackt ist. Aus Limonade steht er beispielsweise deutlich schneller zur Verfügung als aus festen Nahrungsmitteln. Entsprechend geht alleine die Tatsache, dass sich in einem Lebensmittel Kristallzucker befindet, keinesfalls mit einer automatisch extrem höheren Insulinausschüttung einher.
Etliche als günstig einzustufende Lebensmittel, wie z.B. verschiedene Obstsorten, enthalten auch gewisse Mengen an Kristallzucker. Hier ist wichtig, dass die meisten Obstsorten gleichzeitig Ballaststoffe liefern, was die Zuckerverwertung bremst. Ferner sind die enthaltenen Haushaltszuckermengen in aller Regel klein, der hohe Wasseranteil von Obst "verdünnt" die enthaltenen Kalorien schließlich auch noch. Nicht alleine der Gehalt an Saccharose, sondern die Auswahl des Lebensmittels spielt also die entscheidende Rolle!
Wenden wir uns von diesen noch eher theoretischen Betrachtungen nun der Fragestellung zu, ob man seine Low-Fat-Reduktionsdiät wirklich damit ruinieren kann, wenn dem Drang nach kristallzuckerreichen Süßigkeiten ab und zu nachgegeben wird.
In einem aufwändigen Experiment, an dem mehrere bekannte europäische Zentren beteiligt waren, folgte man zur Beantwortung dieser Frage folgendem Studienprotokoll [102]: 290 übergewichtigen oder fettleibigen sowie gleichzeitig nichtsportlichen Frauen und Männern wurde über sechs Monate hinweg eine Low Fat-Ernährung verordnet: 50-55% der Kalorien stammten aus Kohlenhydraten, 25-30% aus Fett und der Rest aus Eiweiß. Die tägliche Kohlenhydratportion bestand - je nach Studiengruppe - entweder zu einem hohen (150g) oder niedrigeren (80g) Prozentsatz aus Kristallzucker.
Die Beteiligten durften sich an geeigneten Lebensmitteln stets sattessen, solange sie nur die oben genannten Nährstoffvorgaben einhielten. Der einzige Unterschied bestand also in der täglichen Zufuhr von mehr oder weniger Kristallzucker. Die Einhaltung dieser Bedingungen wurde vom Studienpersonal streng kontrolliert.
Nach sechs Monaten konsequenter Diät hatten beide Studienparteien schließlich in ähnlichem Ausmaß an Körperfett verloren, nämlich etwa 1-2kg. Dies war maßgeblich darauf zurückzuführen, dass die Kalorienzufuhr beider Gruppen während des Untersuchungszeitraums sank. Letzteres kam zustande, weil – wie angestrebt – wirklich weniger Fett gegessen wurde als bei den vorher üblichen und viel energielastigeren Ernährungsgewohnheiten der Testpersonen. Die Verzehrsmenge an Ballaststoffen, die einen nachhaltigen Einfluss auf Sättigung und Insulinausschüttung hätte haben können, fiel in beiden Gruppen vergleichbar aus und konnte für die gefundenen Ergebnisse nicht verantwortlich gemacht werden.
Die High-Carb-Low-Fat-Diät im Bodybuilding funktioniert besser mit voluminösen und kalorienarmen Lebensmitteln
Daraus kann man für das Bodybuilding folgendes lernen: Erstens sind High-Carb-Low-Fat-Diäten grundsätzlich zur Körperfettreduktion des Hantelsportlers geeignet, selbst wenn man sich dabei an voluminösen und kalorienarmen Lebensmitteln nach Belieben satt isst. Zweitens scheint es mit Blick auf die Fettverbrennung im Bodybuilding relativ egal zu sein, ob eine etwas größere oder geringere Menge an Kristallzucker gegessen wird, solange nur die Kalorienbilanz stimmt und der Haushaltszucker in feste Lebensmittel verpackt ist.
Es sei betont, dass die einfachen Kohlenhydrate in dieser Untersuchung bewusst in Form fester Lebensmittel und nicht als zuckersüße Getränke gereicht wurden. Feste Lebensmittel haben eine andere Beschaffenheit und erzeugen einen nachhaltigeren Sättigungseffekt. Bei kalorienlastigen Süßgetränken ist dies nicht der Fall. Dem Menschen fehlt leider die Fähigkeit, eine hohe Kalorienaufnahme in Form zuckerhaltiger Süßgetränke wahrzunehmen und dafür im Gegenzug später weniger zu essen [15]. Anders formuliert: Zuckersüße Softdrinks wie Limonaden oder Fruchtsaftgetränke werden, weil sie nicht zur Sättigung beitragen, einfach zusätzlich zur üblichen Ernährung aufgenommen und dies wird die Energiebilanz des Bodybuilders natürlich irgendwann unerwünscht beeinflussen.
Die in der Studie zum Einsatz gekommene "Sattess"-Variante der High-Carb-Low-Fat-Diät ist wegen ihres guten Sättigungseffektes für viele Ahtleten im Bodybuilding besser durchzuhalten als rein kalorienreduzierte Ernährungsformen [103]. Allerdings wirkt diese Art von Ernährungsumstellung nur für kurze Zeit, die zu erwartende Abnahme an Körperfett erfolgt langsam und ist – wie oben gesehen – als insgesamt gering einzustufen. Das gilt zumindest, wenn im Bodybuilding nicht gleichzeitig extrem umfangreich Krafttraining betrieben wird. Übersichtsstudien, welche die Daten aller verfügbaren und sauber durchgeführten High-Carb-Low-Fat-Diät-Experimente kritisch überprüften, unterstreichen diese Aussage [104,105,106,107,108]. Realistisch betrachtet, eignet sich die Sattess-Variante der High-Carb-Low-Fat-Diät am ehesten zur Gewichtsstabilisierung. Eine der größten Beobachtungsstudien überhaupt (fast 50.000 eingeschlossene Testpersonen) zeigte entsprechend, dass das Körpergewicht mit Hilfe von Low Fat über mehr als sieben Jahre hinweg stabil gehalten werden konnte [109].
Möchte man als Bodybuilding-Athlet eine freizügige High-Carb-Low-Fat-Diät durchführen und verspricht sich davon gewisse Resultate, so sollte bevorzugt der Verzehr komplexer Kohlenhydrate – also vor allem von Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und mit Einschränkung Vollkornprodukten – zum Sattessen freigegeben werden. Diese Lebensmittel haben ein großes Volumen, eine feste Konsistenz, einen hohen Wassergehalt und somit eine geringe Kaloriendichte. Sie sättigen den Bodybuilder anhaltend und schnell, vor allem wenn sie mit reichlich fettarmen Eiweißträgern kombiniert werden.
Fazit: Behalten wir für den Alltag im Auge, dass es bei gleicher Kalorienzufuhr zunächst völlig egal ist, in welcher Form man seine Carbs verzehrt: Kristallzucker macht pro Gramm natürlich nicht dicker als langkettige Kohlenhydrate. Dies ist nicht verwunderlich, schließlich enthalten beide Varianten dieselbe Menge an Kalorien.
Die freizügige Variante der High-Carb-Low-Fat-Diät kann zu Beginn der Ernährungsumstellung im Bodybuilding einen milden Fettabbau von 1-2kg bewirken. Dieser erfolgt langsam. Für die meisten Kraftsportler eignet sich die Ernährungsform am ehesten zur langfristigen Stabilisierung des Körpergewichts. Zum Verzehr freigeben sollte man Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. Kleine Zuckersünden verpackt man am günstigsten in eine Mahlzeit, verzehrt sie direkt nach dem Training und meidet zuckerhaltige Softdrinks.
Quellen
- 77 Von Loeffelholz C: Leistungsernährung. Novagenics-Verlag 2002.
- 78 Dreon DM, Frey-Hewitt B, Ellsworth N, Williams PT, Terry RB, Wood PD: Dietary fat:carbohydrate ratio and obesity in middle-aged men. Am J Clin Nutr 47:995-1000, 1988.
- 79 Bolton-Smith C, Woodward M: Dietary composition and fat to sugar ratios in relation to obesity. Int J Obes Relat Metab Disord 18:820-828, 1994.
- 80 Acheson KJ, Flatt JP, Jequier E: Glycogen synthesis versus lipogenesis after a 500 gram carbohydrate meal in man. Metabolism 31:1234-1240, 1982.
- 81 Acheson KJ, Schutz Y, Bessard T, Ravussin E, Jequier E, Flatt JP: Nutritional influences on lipogenesis and thermogenesis after a carbohydrate meal. Am J Physiol 246:E62-70, 19
- 84. 82 Acheson KJ, Schutz Y, Bessard T, Flatt JP, Jequier E: Carbohydrate metabolism and de novo lipogenesis in human obesity. Am J Clin Nutr 45:78-85, 1987.
- 83 Acheson KJ, Schutz Y, Bessard T, Anantharaman K, Flatt JP, Jequier E: Glycogen storage capacity and de novo lipogenesis during massive carbohydrate overfeeding in man. Am J Clin Nutr 48:240-247, 1988.
- 84 Hellerstein MK: De novo lipogenesis in humans: metabolic and regulatory aspects. Eur J Clin Nutr 53 Suppl 1:S53-65, 1999.
- 85 Parks EJ, Krauss RM, Christiansen MP, Neese RA, Hellerstein MK: Effects of a low-fat, high-carbohydrate diet on VLDL-triglyceride assembly, production, and clearance. J Clin Invest 104:1087-1096, 1999.
- 86 Acheson KJ, Flatt JP: Minor importance of de novo lipogenesis on energy expenditure in human. Br J Nutr 87:189, 2002.
- 87 Minehira K, Vega N, Vidal H, Acheson K, Tappy L: Effect of carbohydrate overfeeding on whole body macronutrient metabolism and expression of lipogenic enzymes in adipose tissue of lean and overweight humans. Int J Obes Relat Metab Disord 28:1291-1298, 2004.
- 88 Horton TJ, Drougas H, Brachey A, Reed GW, Peters JC, Hill JO: Fat and carbohydrate overfeeding in humans: different effects on energy storage. Am J Clin Nutr 62:19-29, 1995.
- 89 Lammert O, Grunnet N, Faber P, Bjornsbo KS, Dich J, Larsen LO, Neese RA, Hellerstein MK, Quistorff B: Effects of isoenergetic overfeeding of either carbohydrate or fat in young men. Br J Nutr 84:233-245, 2000.
- 90 Hudgins LC, Hellerstein M, Seidman C, Neese R, Diakun J, Hirsch J: Human fatty acid synthesis is stimulated by a eucaloric low fat, high carbohydrate diet. J Clin Invest 97:2081-2091, 1996.
- 91 Hudgins LC: Effect of high-carbohydrate feeding on triglyceride and saturated fatty acid synthesis. Proc Soc Exp Biol Med 225:178-183, 2000.
- 92 Hudgins LC, Hellerstein MK, Seidman CE, Neese RA, Tremaroli JD, Hirsch J: Relationship between carbohydrate-induced hypertriglyceridemia and fatty acid synthesis in lean and obese subjects. J Lipid Res 41:595-604, 2000.
- 93 Schwarz JM, Linfoot P, Dare D, Aghajanian K: Hepatic de novo lipogenesis in normoinsulinemic and yperinsulinemic subjects consuming high-fat, low-carbohydrate and low-fat, high-carbohydrate iso-energetic diets. Am J Clin Nutr 77:43-50, 2003.
- 94 Watson JA, Fang M, Lowenstein JM: Tricarballylate and hydroxycitrate: substrate and inhibitor of ATP: citrate oxaloacetate lyase. Arch Biochem Biophys 135:209-217, 1969.
- 95 Watson JA, Lowenstein JM: Citrate and the conversion of carbohydrate into fat. Fatty acid synthesis by a combination of cytoplasm and mitochondria. J Biol Chem 245:5993-6002, 1970.
- 96 Heymsfield SB, Allison DB, Vasselli JR, Pietrobelli A, Greenfield D, Nunez C: Garcinia cambogia (hydroxycitric acid) as a potential antiobesity agent: a randomized controlled trial. Jama 280:1596-1600, 1998.
- 97 Kriketos AD, Thompson HR, Greene H, Hill JO: (-)-Hydroxycitric acid does not affect energy expenditure and substrate oxidation in adult males in a post-absorptive state. Int J Obes Relat Metab Disord 23:867-873, 1999.
- 98 Ishihara K, Oyaizu S, Onuki K, Lim K, Fushiki T: Chronic (-)-hydroxycitrate administration spares carbohydrate utilization and promotes lipid oxidation during exercise in mice. J Nutr 130:2990-2995, 2000.
- 99 van Loon LJ, van Rooijen JJ, Niesen B, Verhagen H, Saris WH, Wagenmakers AJ: Effects of acute (-) hydroxycitrate supplementation on substrate metabolism at rest and during exercise in humans. Am J Clin Nutr 72:1445-1450, 2000.
- 100 Soni MG, Burdock GA, Preuss HG, Stohs SJ, Ohia SE, Bagchi D: Safety assessment of (-)-hydroxycitric acid and Super CitriMax, a novel calcium/potassium salt. Food Chem Toxicol 42:1513-1529, 2004.
- 101 Hoffman JR, Kang, J., Ratamess, N.A., Jennings, P.F., Mangine, G., Faigenbaum, A.D.: Thermogenic effect from nutritionally enriched coffee consumption. J Int Soc Sports Nutr 3:35-43, 2006.
- 102 Saris WH, Astrup A, Prentice AM, Zunft HJ, Formiguera X, Verboeket-van de Venne WP, Raben A, Poppitt SD, Seppelt B, Johnston S, Vasilaras TH, Keogh GF: Randomized controlled trial of changes in dietary carbohydrate/fat ratio and simple vs complex carbohydrates on body weight and blood lipids: the CARMEN study. The Carbohydrate Ratio Management in European National diets. Int J Obes Relat Metab Disord 24:1310-1318, 2000.
- 103 Shah M, McGovern P, French S, Baxter J: Comparison of a low-fat, ad libitum complex-carbohydrate diet with a low-energy diet in moderately obese women. Am J Clin Nutr 59:980-984, 1994.
- 104 Astrup A, Ryan L, Grunwald GK, Storgaard M, Saris W, Melanson E, Hill JO: The role of dietary fat in body fatness: evidence from a preliminary meta-analysis of ad libitum low-fat dietary intervention studies. Br J Nutr 83 Suppl 1:S25-32, 2000.
- 105 Astrup A, Grunwald GK, Melanson EL, Saris WH, Hill JO: The role of low-fat diets in body weight control: a meta-analysis of ad libitum dietary intervention studies. Int J Obes Relat Metab Disord 24: 1545-1552, 2000.
- 106 Pirozzo S, Summerbell C, Cameron C, Glasziou P: Advice on low-fat diets for obesity. Cochrane Database Syst Rev:CD003640, 2002.
- 107 Avenell A, Brown TJ, McGee MA, Campbell MK, Grant AM, Broom J, Jung RT, Smith WC: What are the long-term benefits of weight reducing diets in adults? A systematic review of randomized controlled trials. J Hum Nutr Diet 17:317-335, 2004.
- 108 Clifton P: The science behind weight loss diets--a brief review. Aust Fam Physician 35:580-582, 2006.
- 109 Howard BV, Manson JE, Stefanick ML, Beresford SA, Frank G, Jones B, Rodabough RJ, Snetselaar L, Thomson C, Tinker L, Vitolins M, Prentice R: Low-fat dietary pattern and weight change over 7 years: the Women's Health Initiative Dietary Modification Trial. Jama 295:39-49, 2006.
Anmelden